Yoga stammt ursprünglich aus Indien und stellt eine philosophische Lehre dar, die viele geistige und körperliche Übungen beinhaltet. Der Begriff Yoga bedeutet eigentlich „Vereinigung oder Integration“, in Bezug auf den Körper damit ein Anspannen der Muskeln bzw. Sammlung der Konzentration.
Hatha Yoga – was ist das eigentlich?
Im westlichen Sprachgebrauch umfasst Yoga eher das körperbetonte Hatha Yoga. Bei dieser Form des Yogas wird ein Gleichgewicht von Körper und Geist angestrebt. Erreichen kann man dies durch körperliche Übungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Meditation. Übungen wie den Sonnengruß und die Kobra sind klassische Übungen, die man mit Yoga verbindet.
Der Begriff Hatha setzt sich aus „ha“ für Sonne und Kraft sowie, „tha“ für Mond und Stille zusammen. Man vereint also zwei gegensätzliche Kräfte.
Fitter, gesünder und beweglicher mit Hatha Yoga
Die meisten Menschen bringen Yoga automatisch mit den körperlichen Übungen, den sogenannten Asanas in Verbindung. Je nach Lebenseinstellung des Yoga Treibenden kann Hatha Yoga jedoch zu einer kompletten Lebenseinstellung werden. Viele Menschen finden in Yoga einen Ausgleich zu ihrem sonst sehr hektischen Alltagsleben. Mit Yoga ist es einfach, den Körper fitter, gesünder und beweglicher zu machen. Dies verlangsamt zudem den Alterungsprozess und führt zur Verbesserung der Konzentration. Yoga wirkt sich effektiv auf Symptome wie Übergewicht, Bluthochdruck und Schlafstörungen aus und kann sogar Diabetes vorbeugen. Viele Krankenkassen fördern daher Yogakurse für Anfänger.
Hatha Yoga wirkt sich also positiv auf die Gesundheit aus. Yogatreibende sind vertraut mit ihrem Körper, Muskeln werden definiert, sowie Stärke und Kraft entwickelt. Dadurch verbessert sich nicht nur das Gleichgewicht und die Flexibilität, sondern automatisch auch die Haltung. Diese wird aufrechter.
Yoga hat aber ebenso positive Effekte auf der psychischen Ebene. Yoga baut effektiv Stress ab und lenkt die Konzentration auf den Körper und den Augenblick. Man gewinnt Kraft, Ruhe und Ausdauer für den Alltag.